Yusuf: Sokrates Projekt Berlin, Herbst 2021
Ich fühlte mich willkommen, meine Ideen wurden geschätzt. Ich habe viel über das Schreiben von akademischen Arbeiten gelernt und hatte Spaß, die Texte mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren.
Jeanette: Sokrates Projekt Berlin, Herbst 2021
Das Thema „Freiheit und Gesellschaft“ wurde in diesem Kurs nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Ich war beeindruckt, wie konstruktiv und kreativ hier verschiedene Blickwinkel zusammengefunden haben.
Aleksandar: Sokrates Projekt Berlin, Herbst 2021
Es ist ein richtiger Kurs mit Professoren, wie in der Uni, und doch ist die Atmosphäre so angenehm, dass alle Teilnehmer die eigene Meinung teilen möchten.
Das Sokrates Projekt ist ein gemeinsames Bildungsangebot der Civic Engagement Initiative am Bard College Berlin und der Community Engagement Initiative der Central European University. Wir bieten kostenlose Kurse auf Universitätsniveau in den Geistes- und Sozialwissenschaften für Erwachsene in Berlin an, denen in der Vergangenheit Bildungschancen verwehrt wurden, einschließlich derer, die keinen Sekundarschulabschluss haben.
Die Abendkurse werden je nach Wahl auf Deutsch, Englisch, Türkisch oder Arabisch unterrichtet und basieren auf kleinen Diskussionsgruppen. Teilnehmer*innen beschäftigen sich in den Kursen mit den großen Fragen des Lebens und der Gesellschaft in einer freundlichen, offenen Atmosphäre und dennoch mit hohem akademischem Anspruch. Indem sie sich untereinander und mit Dozent*innen über eine Vielzahl miteinander verbundener Themen austauschen, werden die Teilnehmer*innen ermutigt, sich weiterzubilden und ihr Engagement im kulturellen und gesellschaftlichen Leben ihres Umfelds zu vertiefen.
Im März 2022 starten die nächsten Sokrates-Kurse zum übergreifenden Thema „Freiheit und Gesellschaft“. Man kann sich jetzt auf einen der Kurse bewerben!
Was unsere Teilnehmer*innen sagen
Adrienn: Sokrates Projekt Budapest, 2019
Das ist nicht der reguläre Frontalunterricht: Alle machen aktiv mit und sie teilen ihre eigene Deutung des Materials mit der Gruppe. Es ist ganz anders als traditionelle Bildung, weil alle eingebunden werden und das Gefühl haben, dass die Erfahrung ihre eigene ist und das Thema sie selbst betrifft. Man hört nicht nur passiv zu, da alle einen neuen Aspekt zum gegebenen Thema beitragen und sich so ergänzen. Durch diese Diskussionen ergab sich ein rundes Ganzes, da wir dabei irgendwie immer einen gemeinsamen Abschluss fanden.
Krisztina: Sokrates Projekt Budapest, 2019
Im Unterricht kann man frei die eigene Meinung sagen, sowas wie eine falsche Meinung oder einen falschen Gedanken gibt es nicht. Durch diese Diskussionen habe ich mich mehr geöffnet und angefangen, ein tiefergehendes Verständnis von Themen zu bekommen. Andere Teilnehmer*innen haben oft Dinge beleuchtet, die mir sonst in den Texten nicht aufgefallen wären – es war erstaunlich, wie viel mehr in einigen Menschen steckt. Auch ich habe wahrscheinlich Wissen, das ihnen fehlt. Einige von uns Teilnehmer*innen, die unter prekären Bedingungen leben, haben wunderbare Gedanken beigetragen. Das hat meine Ansicht bestärkt, dass jede Person eine Welt für sich ist. Menschen sind wichtig, egal wo sie herkommen.
Informationen in anderen Sprachen
Das Sokrates Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Bard College Berlin und der Central European University (CEU) in Budapest und Wien. Wir werden durch eine Förderung des Open Society University Network unterstützt.