Ein Tag für Hannah Arendt – Verstehen, was ist
Sunday, December 7, 2025
Maxim Gorki Theater (Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin)
12:00 pm – 6:00 pm CET/GMT+1
12:00 pm – 6:00 pm CET/GMT+1
Zum 50. Todestag der politischen Denkerin
Zum 50. Todestag von Hannah Arendt (1906–1975) lädt die Internationale Hannah Arendt Gesellschaft e.V. (IHAG) gemeinsam mit Bard College Berlin und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin zu einem Tag des Nachdenkens, Streitens und gemeinsamen Fragens ein. Unter dem Titel „Verstehen, was ist“ widmet sich die Veranstaltung den brennenden politischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit – im Licht von Hannah Arendts Denken.Arendt hat wie kaum eine andere das 20. Jahrhundert durchdacht: Totalitarismus, Revolution, Freiheit und Verantwortung. Heute, in einer Welt, die erneut von autoritären Tendenzen, Kriegen und demokratischer Erosion geprägt ist, stellt sich ihre Leitfrage dringlicher denn je: Wie lässt sich verstehen, was ist?
In drei Gesprächsrunden diskutieren Denker:innen, Autor:innen, Politiker:innen und Wissenschaftler:innen über aktuelle Herausforderungen der Demokratie – von digitaler Öffentlichkeit bis zu zivilem Ungehorsam – und über die Möglichkeit eines Neubeginns.
Tickets zurzeit ausverkauft. Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Eine Kooperation mit der Internationale Hannah Arendt Gesellschaft, Maxim Gorki Theater.
Programm
12:00 – 12:15 Uhr
Begrüßung: Maxim Gorki Theater, Bard College Berlin, Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung, Internationale Hannah Arendt Gesellschaft
12:15 – 13:20 Uhr
Die Zerstörung der Freiheit und die Fähigkeit zum Neubeginn – ein Gespräch
Roger Berkowitz (Professor of Political Studies and Human Rights; Academic Director, Hannah Arendt Center for Politics and the Humanities, Bard College)
Antonia Grunenberg (Politische Philosophin; Autorin von Das Versprechen der Demokratie; Vorstand, Internationale Hannah Arendt Gesellschaft)
13:20 – 13:50 Uhr
Pause
13:50 – 14:55 Uhr
Digitalisierte Demokratie – geht das überhaupt?
Vortrag: Martin Andree (Außerplanmäßiger Professor, Digitale Medien, Universität Köln; Autor von Krieg der Medien)
Discussant: Peter Schmitt (Autor Postdigital-Medienkritik im 21. Jahrhundert)
Moderation: Berit Ebert (Politikwissenschaftlerin, Bard College Berlin; Vorstand, Internationale Hannah Arendt Gesellschaft)
14:55 – 15:25 Uhr
Pause
15:25 – 16:30 Uhr
Ziviler Ungehorsam in stürmischen Zeiten
TeilnehmerInnen:
Ilko-Sascha Kowalczuk (Autor von Endspiel: Die Revolution von 1989 in der DDR)
Jette Nietzard (Bündnis 90/Die Grünen)
Gilda Sahebi (Journalistin, Ärztin, Autorin)
16:30 – 17:00 Uhr
Empfang und Ausklang
For more information, e-mail [email protected].
Time: 12:00 pm – 6:00 pm CET/GMT+1
Location: Maxim Gorki Theater (Am Festungsgraben 2, 10117 Berlin)